
Pho & Wein: Das perfekte Rezept und die beste Weinempfehlung
Einführung: Pho und die Kunst der perfekten Weinbegleitung
Wer die Welt der Aromen liebt, kommt an Pho nicht vorbei: Die berühmte vietnamesische Nudelsuppe begeistert mit umamireicher Brühe, frischen Kräutern und hauchdünnem Rindfleisch. Doch was wäre Pho ohne die passende Weinbegleitung? Gerade in Deutschland, wo Wein und Essen eine lange Tradition haben, wird das Thema wein zu Pho immer beliebter. Mit Vinomat finden Genießer schnell die perfekte Kombination – ganz gleich, ob sie im Mosel, Rheingau oder bei Jacques' Wein-Depot einkaufen. In diesem Blogpost tauchen wir ein in die Geschichte der Pho, ihre wichtigsten Zutaten und verraten, welcher Wein wirklich dazu passt. Von der Zubereitung bis zur Präsentation: Pho und Wein gehören einfach zusammen!
Über Pho: Herkunft, Bedeutung und Genuss
Pho ist mehr als nur eine Suppe – sie ist ein kulinarisches Symbol Vietnams, das weltweit Herzen und Gaumen erobert hat. Ursprünglich entstand Pho Anfang des 20. Jahrhunderts im Norden Vietnams und entwickelte sich schnell zum Nationalgericht. Das Besondere: Die klare, aromatische Brühe wird stundenlang aus Rindfleisch, Knochen und Gewürzen gekocht und bildet das Herzstück dieses Gerichts. Pho wird traditionell zum Frühstück gegessen, doch mittlerweile hat sie ihren festen Platz bei Mittag- und Abendessen gefunden – auch in Deutschland!
Was Pho so einzigartig macht, ist die Kombination aus Umami, zartem Fleisch, frischen Kräutern und dem Hauch von Säure durch Limette. In Vietnam gilt Pho als Seelenwärmer und Familiengericht, das oft in kleinen Garküchen serviert wird. In deutschen Küchen erleben wir Pho als exotische Abwechslung, die dennoch Raum für eigene Interpretationen lässt. Die Vielschichtigkeit der Aromen macht Pho zu einem echten Highlight für jeden Foodie – und eröffnet spannende Möglichkeiten für ein perfekte Kombination mit Wein.
Hauptzutaten & ihre Rolle: Geschmack und Weinempfehlung
Reisnudeln – Basis und Textur
Die Risnudeln sind das Fundament der Pho. Sie sorgen für die charakteristische, leichte Textur und nehmen die würzige Brühe perfekt auf. Ihre neutrale Geschmacksnote harmoniert besonders gut mit feinen, nicht zu tanninreichen Weinen.
Rindfleisch – Umami und Tiefe
Ob Rinderfilet oder Rumpsteak: Das hauchdünn geschnittene Fleisch bringt Umami und eine angenehme Tiefe in die Suppe. Die Zubereitung direkt mit heißer Brühe erhält das Fleisch zart und rosig – ein Traum für Liebhaber von aromatischen Rotweinen und komplexen Weißweinen.
Koriander & Thai-Basilikum – Frische und Exotik
Frische Kräuter wie Koriander und Thai-Basilikum sorgen für den unverwechselbaren, exotischen Geschmack. Ihr würziges Aroma verlangt nach Weinen mit lebendiger Säure und feiner Frucht, etwa Rieslinge aus dem Mosel oder Rheingau.
Ingwer, Sternanis, Zimt – Würze und Komplexität
Diese Gewürze machen die Brühe so besonders: Ingwer verleiht Wärme, Sternanis und Zimt sorgen für Tiefe und einen Hauch von Fernost. Die Kombination aus süßlichen, würzigen und frischen Noten eröffnet spannende Möglichkeiten für eine weinempfehlung, etwa aromatische Weißweine aus der Pfalz oder leichte Spätburgunder aus Baden.
Limette & Chili – Frische Säure und Schärfe
Limette bringt Frische und Säure, Chili sorgt für eine angenehme Schärfe. Das Zusammenspiel dieser Zutaten ist wichtig für die Weinwahl: Weine sollten ausreichend Frische und Säure mitbringen, damit sie nicht vom Geschmack der Pho überdeckt werden.
Kombiniert ergeben diese Zutaten ein Geschmackserlebnis, das nach einem Wein verlangt, der weder zu schwer noch zu dominant ist – die perfekte Kombination für Genießer, die mit Vinomat ihre ideale weinempfehlung finden möchten.
Rezept
Ingredients:
- 200 g Risnudeln
- 400 g Rinderfilet (oder Rumpsteak)
- 1 Bund Koriander (frisch)
- 2 Stück Rinderbrühwürfel (oder 3 EL Rinderbrühe)
- 1 große Zwiebel
- 4 Scheiben Ingwer (frisch, geschält und in Scheiben)
- 2 Stück Sternanis
- 1 Stück Zimtstange
- 2 EL Fischsauce
- 1 Stück Limette
- 100 g Sojasprossen
- 1 Handvoll Frische Thai-Basilikumblätter
- 1 Stück Rote Chilischote
- nach Geschmack Salz
- nach Geschmack Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
Instructions:
- Die Zwiebel schälen und halbieren. Die Schnittflächen in einer trockenen Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, bis sie leicht schwarz werden. Beiseitestellen.
- In einem großen Topf 1,5 Liter Wasser zum Kochen bringen. Die geröstete Zwiebel, Ingwerscheiben, Sternanis, Zimtstange und die Rinderbrühwürfel hinzufügen. Alles bei mittlerer Hitze für 30 Minuten köcheln lassen und gelegentlich abschäumen.
- Die Brühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen, um Gewürze, Zwiebel und Ingwer zu entfernen. Die klare Brühe zurück in den Topf geben und mit Fischsauce, Salz und Pfeffer abschmecken. Warmhalten.
- Die Risnudeln gemäß der Packungsanweisung in heißem Wasser einweichen, bis sie weich sind. Abgießen und beiseitestellen.
- Das Rinderfilet in sehr dünne Scheiben schneiden. Es ist hilfreich, das Fleisch vorher für 20 Minuten in den Gefrierschrank zu legen, um das Schneiden zu erleichtern.
- Die Sojasprossen waschen. Die Korianderblätter und die Thai-Basilikumblätter abzupfen. Die Chilischote in feine Ringe schneiden. Die Limette vierteln.
- Zum Servieren: Die Risnudeln auf vier Schalen verteilen. Jeweils einige Rinderfiletscheiben darauflegen. Die heiße Brühe sofort darüber gießen, sodass das Fleisch leicht gart.
- Mit Sojasprossen, Koriander, Thai-Basilikum und Chilischeiben garnieren. Limettenviertel dazu reichen, damit jeder nach Geschmack säuern kann.
Nutrition Facts (per serving):
- Calories: 350 kcal
- Protein: 25.0g
- Fat: 12.0g
- Carbohydrates: 45.0g
- Salt: 2.0g
Dietary Information: Gluten-free, Dairy-free, Nut-free
Perfekte Weinempfehlung zu Pho: So gelingt die Kombination
Die Frage "Welcher Wein zu Pho?" begegnet uns immer häufiger – und das aus gutem Grund! Die komplexen Aromen der Pho verlangen nach einem Wein, der mitspielt, aber nicht dominiert. Die besten Ergebnisse erzielt man mit Weinen, die Frische, Frucht und eine gewisse Eleganz mitbringen. Hier sind unsere weinempfehlungen für die perfekte Kombination:
1. Riesling (Mosel, Rheingau, Pfalz)
Warum? Riesling ist ein Alleskönner und passt mit seiner lebendigen Säure, feinen Frucht und Mineralität hervorragend zu Pho. Die frischen Kräuter, die Umami-Brühe und die leichte Schärfe werden durch Riesling ideal ergänzt. Besonders zu empfehlen sind halbtrockene oder feinherbe Varianten, die bei REWE, Edeka und Jacques' Wein-Depot für 8–18 € erhältlich sind.
2. Gewürztraminer (Elsass)
Warum? Die aromatische Fülle von Gewürztraminer harmoniert mit den exotischen Gewürzen der Pho. Die feine Restsüße und die intensive Frucht sind ein perfekter Kontrast zur leichten Schärfe. In Deutschland finden Sie Gewürztraminer aus dem Elsass oder der Pfalz bei Kaufland und lokalen Weinhandlungen.
3. Spätburgunder (Baden, Rheingau)
Warum? Wer Rotwein bevorzugt, ist mit einem leichten, fruchtigen Spätburgunder gut beraten. Seine zarten Tannine und die frische, rote Frucht ergänzen die Umami-Note des Rindfleischs, ohne die Brühe zu überlagern. Spätburgunder gibt es bei Edeka und Jacques' Wein-Depot in der Preisklasse 12–18 €.
4. Pinot Grigio (Südtirol)
Warum? Der italienische Pinot Grigio bietet Frische und Eleganz. Mit seiner zurückhaltenden Frucht und feinen Säure ist er eine hervorragende Wahl zu Pho, vor allem wenn die Brühe besonders würzig und kräuterreich ist. Pinot Grigio finden Sie bei REWE und Kaufland.
Tipp: Mit Vinomat können Sie individuell die perfekte Kombination für Ihr Pho-Erlebnis finden – abgestimmt auf Ihre Vorlieben und den Weinbestand Ihrer Lieblingshändler.
Profi-Tipps & Techniken für die perfekte Pho
- Brühe ist das Herzstück: Nehmen Sie sich Zeit für die Brühe. Das Rösten von Zwiebel und Ingwer bringt Extra-Aroma und sorgt für die typisch klare Farbe.
- Fleisch richtig schneiden: Legen Sie das Fleisch vor dem Schneiden kurz ins Gefrierfach – so gelingen hauchdünne Scheiben, die in der Brühe perfekt garen.
- Abschmecken ist Pflicht: Brühe immer erst am Ende mit Fischsauce, Limette, Salz und Pfeffer abschmecken. So bleibt das Aroma frisch und ausgewogen.
- Kräuter erst zum Schluss: Geben Sie Koriander und Thai-Basilikum kurz vor dem Servieren dazu, damit die Kräuter ihr volles Aroma entfalten.
- Nudeln nicht verkochen: Reisnudeln nur kurz einweichen, damit sie bissfest bleiben und die Brühe optimal aufnehmen.
Fehlerquellen sind oft zu lange gekochtes Fleisch, verkochte Nudeln oder eine fade Brühe. Mit etwas Sorgfalt gelingt die Pho wie im vietnamesischen Restaurant – und macht Eindruck beim nächsten Dinner mit Freunden.
Serviervorschläge: So wird Pho zum Erlebnis
Traditionell wird Pho in großen, tiefen Schalen serviert, garniert mit frischen Kräutern, Chili und Limette. Dazu ein Glas gut gekühlter Riesling oder ein eleganter Spätburgunder – und der Genuss ist perfekt! Reichen Sie extra Limettenviertel und Chili zum individuellen Nachwürzen. Als Beilage passen asiatische Salate, knusprige Frühlingsrollen oder einfach ein frisches Baguette.
Das Ambiente darf gerne entspannt und gemütlich sein: Pho ist ein Wohlfühlessen, das zum Teilen und Genießen einlädt. Ein stilvoll gedeckter Tisch mit passenden Weingläsern rundet das Erlebnis ab. So wird aus einem einfachen Rezept ein unvergesslicher Abend voller Genuss und Entdeckung.
Fazit: Pho und Wein – die perfekte Kombination für Genießer
Pho ist mehr als ein Trend – sie steht für Vielfalt, Geschmack und Gastfreundschaft. Mit der richtigen weinempfehlung wird das Gericht zum Highlight für jeden Abend. Ob Riesling, Gewürztraminer oder Spätburgunder: Deutsche und internationale Weine bringen den Geschmack der Pho erst richtig zur Geltung. Entdecken Sie mit Vinomat Ihre perfekte Kombination und lassen Sie sich von der Verbindung aus asiatischer Küche und deutscher Weinkultur begeistern. Jetzt ausprobieren, genießen und neue Lieblingsweine entdecken!