Cannelloni und die perfekte Weinbegleitung: Rezept, Tipps & Weinempfehlung

Cannelloni und die perfekte Weinbegleitung: Rezept, Tipps & Weinempfehlung

Cannelloni: Italienische Raffinesse trifft auf deutsche Weinkultur

Ein Hauch Bella Italia auf dem Teller, dazu ein Glas fein abgestimmter Wein und das perfekte Zusammenspiel von Aromen – Cannelloni sind weit mehr als nur ein Pastagericht. Die cremige Ricotta-Spinat-Füllung, würzige Tomatensauce und der geschmolzene Käse machen sie zu einem echten Wohlfühlgericht, das Genießerherzen höher schlagen lässt. Doch was wäre dieses Gericht ohne das passende Glas Wein? Mit der richtigen Weinempfehlung wird aus einem einfachen Abendessen ein kulinarisches Erlebnis. Ob Sie Ihre Cannelloni bei Kerzenschein oder im Kreis der Familie genießen – mit der passenden Weinbegleitung und etwas Inspiration von Vinomat wird jeder Bissen zur perfekten Kombination.

Über dieses Gericht: Cannelloni als mediterraner Klassiker

Cannelloni, die berühmten gefüllten Nudelröhren, sind ein fester Bestandteil der italienischen Küche und stehen für Festlichkeit, Genuss und Tradition. Ursprünglich stammen sie aus Mittel- und Süditalien, wo sie schon seit Jahrhunderten zu besonderen Anlässen serviert werden. In Italien, aber auch bei uns in Deutschland, sind Cannelloni ein beliebtes Gericht, das Erinnerungen an Urlaub, mediterrane Lebensfreude und gesellige Runden am großen Tisch weckt.

Typisch für Cannelloni ist ihre Füllung – klassisch mit Ragù (Fleischsauce) oder, wie hier, mit einer cremigen Mischung aus Ricotta und Spinat. Diese vegetarische Variante ist nicht nur leichter, sondern bringt durch ihre feinen Aromen und die samtige Textur eine unvergleichliche Eleganz auf den Teller. Besonders in der deutschen Küche passen Cannelloni perfekt zum Trend, vegetarische Gerichte mit regionalen Zutaten und internationalem Flair zu genießen.

Was Cannelloni so besonders macht? Es ist die Balance aus cremiger Füllung, würziger Tomatensauce, aromatischem Käse und dem sanften Biss der Pasta. Diese vielfältigen Texturen und Geschmackskomponenten bieten eine ideale Grundlage für Wein und Essen in perfekter Harmonie. Kein Wunder, dass viele Genießer in Deutschland nach der perfekten Weinempfehlung zu Cannelloni suchen – denn die Verbindung von Wein zu Cannelloni ist eine Kunst für sich.

Hauptzutaten & ihre Rolle: Das Zusammenspiel von Aromen

Der Zauber der Cannelloni liegt in der perfekten Abstimmung ihrer Zutaten. Jede Komponente trägt spezifisch zum Geschmackserlebnis bei – und ist entscheidend für die ideale Weinempfehlung.

  • Cannelloni: Die Pasta-Röhren sind das Herzstück. Sie nehmen die Füllung und Sauce optimal auf und sorgen für den charakteristischen Biss. Da sie eher dezent im Geschmack sind, lassen sie den Aromen von Füllung und Sauce Raum zur Entfaltung.
  • Ricotta: Dieser italienische Frischkäse verleiht der Füllung ihre samtige Cremigkeit. Ricotta ist mild, leicht süßlich und harmoniert wunderbar mit kräftigen und frischen Weinen.
  • Spinat: Frischer Spinat bringt feine Bitternoten und eine erdige Frische ein. Sein zarter Geschmack verlangt nach einem Wein, der nicht zu dominant ist, aber dennoch mit Frische und Säure punktet.
  • Parmesan & Mozzarella: Parmesan sorgt für würzige Umami-Noten und Tiefe, während Mozzarella für den beliebten Schmelz und milde Salzigkeit steht. Gemeinsam sorgen sie für eine aromatische Käsekruste, die nach einem Wein verlangt, der mit Würze und Frische kontert.
  • Tomatensauce: Die Sauce aus passierten Tomaten, Zwiebeln und Oregano bringt die typischen mediterranen Aromen und eine angenehme Säure. Diese Säure bildet die Brücke zu leichten, fruchtigen Weiß- oder Roséweinen mit lebendiger Frische.

Das Zusammenspiel dieser Zutaten ergibt ein Gericht, das cremig, würzig und dezent salzig ist – perfekte Voraussetzungen für eine spannende Kombination aus Wein und Essen. Die richtige Weinwahl hebt die einzelnen Aromen hervor und sorgt für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis.

Recipe

Prep Time45 minutes
Cook Time15 minutes
Total Time60 minutes
Servings4
DifficultyAdvanced

Ingredients:

  • 12 Stück Cannelloni (ungekocht)
  • 250 g Ricotta
  • 300 g Frischer Spinat
  • 50 g Parmesan (fein gerieben)
  • 150 g Mozzarella (gerieben)
  • 1 Stück Eier
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • 2 EL Olivenöl (extra natives)
  • 500 g Passierte Tomaten
  • 1 Stück Zwiebel (fein gehackt)
  • 1 EL Butter
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Schwarzer Pfeffer (frisch gemahlen)
  • 1 TL Getrockneter Oregano
  • nach Bedarf Basilikum (frisch, zum Garnieren)

Instructions:

  1. Den frischen Spinat gründlich waschen, trocknen und grob hacken.
  2. Knoblauch fein hacken und die Zwiebel in feine Würfel schneiden.
  3. In einer großen Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und Zwiebeln sowie Knoblauch darin glasig dünsten.
  4. Den gehackten Spinat hinzugeben und etwa 2-3 Minuten dünsten, bis er zusammenfällt. Mit einer Prise Salz und Pfeffer würzen. Abkühlen lassen.
  5. Ricotta, das Ei, 25 g Parmesan und die abgekühlte Spinatmischung in einer Schüssel vermengen. Bei Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Für die Tomatensauce in einem Topf 1 EL Olivenöl erhitzen. Die passierten Tomaten, den getrockneten Oregano und eine Prise Salz und Pfeffer hinzufügen und bei niedriger Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Eine Auflaufform mit Butter einfetten und eine dünne Schicht der Tomatensauce auf dem Boden der Form verteilen.
  8. Die Cannelloni vorsichtig mit der Ricotta-Spinat-Mischung füllen (am besten mit einem Spritzbeutel) und nebeneinander in die Auflaufform legen.
  9. Den Rest der Tomatensauce gleichmäßig über die gefüllten Cannelloni verteilen.
  10. Die Cannelloni mit Mozzarella und dem restlichen Parmesan bestreuen.
  11. Die Auflaufform in den auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizten Ofen stellen und auf der mittleren Schiene etwa 30-35 Minuten backen, bis der Käse goldbraun ist.
  12. Die fertig gebackenen Cannelloni aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und mit frischem Basilikum garniert servieren.

Nutrition Facts (per serving):

  • Calories: 520 kcal
  • Protein: 20.0g
  • Fat: 30.0g
  • Carbohydrates: 45.0g
  • Salt: 2.5g

Dietary Information: Contains gluten, Contains dairy, Nut-free

Die perfekte Weinbegleitung: Welche Weine passen zu Cannelloni?

Die Suche nach dem passenden Wein zu Cannelloni ist für Genießer eine kleine Wissenschaft – aber auch ein großes Vergnügen. Entscheidend ist die harmonische Verbindung von Textur, Aromen und Frische des Gerichts mit dem Charakter des Weins. Die cremige Ricotta-Spinat-Füllung, die würzige Tomatensauce und der geschmolzene Käse verlangen nach einem Wein, der Frische, Struktur und Eleganz mitbringt.

Worauf kommt es an?

  • Säure: Die Tomatensauce bringt von Natur aus Säure ins Spiel. Ein Wein mit lebendiger, aber nicht zu dominanter Säure harmoniert hier besonders gut.
  • Körper: Ein mittelkräftiger bis leichter Körper passt bestens, da schwere, alkoholreiche Weine das Gericht schnell überdecken würden.
  • Frucht & Frische: Die Frische des Spinats und der Tomaten verlangt nach saftigen, fruchtbetonten Weinen mit feiner Aromatik.
  • Wenig Tannin: Tanninarme Weine (also wenig Gerbstoffe) sind ideal, da sie die Cremigkeit des Ricotta nicht stören.

1. Deutscher Riesling (Mosel, Rheingau, Pfalz)

Ein halbtrockener oder feinherber Riesling aus der Mosel, dem Rheingau oder der Pfalz ist ein Paradebeispiel für die perfekte Kombination. Die frische Säure balanciert die Tomatensauce, die feinen Fruchtnoten unterstreichen Ricotta und Spinat, ohne zu dominieren. Empfohlen wird z. B. ein Mosel-Riesling von Dr. Loosen (ca. 11 € bei REWE, Edeka, Jacques' Wein-Depot) oder ein Rheingauer Riesling Kabinett von Schloss Johannisberg (ca. 15 €).

2. Weißburgunder (Grauburgunder) aus Deutschland oder Südtirol

Ein Weißburgunder bringt milde Frucht, feine Nussigkeit und eine dezente Frische mit. Er ist die elegante Wahl für alle, die es etwas zurückhaltender mögen. Gute Beispiele finden Sie bei Kaufland oder Edeka (z. B. Pfälzer Weißburgunder, ca. 9–13 €).

3. Französischer Pinot Blanc oder Pinot Gris (Elsass/Burgund)

Ein Pinot Blanc aus dem Elsass verbindet Frische, Schmelz und dezente Frucht. Besonders zu cremigen Pasta-Gerichten mit Käse ist ein Elsässer Pinot Blanc (ca. 12 € bei Jacques' Wein-Depot) eine sichere Bank. Alternativ passt ein fruchtiger Pinot Gris mit etwas mehr Körper.

4. Italienischer Chardonnay oder Südtiroler Weißwein

Ein leichter Chardonnay (ohne Holzausbau) aus Italien oder ein Weißwein aus Südtirol, wie ein Pinot Grigio, ergänzt die mediterranen Aromen auf elegante Weise. Probieren Sie einen Südtiroler Pinot Grigio (ca. 13–17 € bei REWE oder Weinhandlung).

Tipp: Wer es lieber klassisch mag, kann auch einen sanften Chianti (Toscana) wählen – dieser passt besonders gut, wenn Sie Ihre Cannelloni mit Fleischfüllung zubereiten.

Verfügbarkeit: Alle genannten Weine sind in gut sortierten Supermärkten wie REWE, Edeka, Kaufland oder bei Jacques' Wein-Depot erhältlich. Die Preisspanne liegt meist zwischen 8 € und 18 €, sodass für jeden Genießer etwas Passendes dabei ist.

Mit Vinomat finden Sie übrigens im Handumdrehen die perfekte Weinempfehlung zu Ihren Lieblingsgerichten – einfach Gericht auswählen, Geschmacksvorlieben angeben und die besten Weine entdecken!

Profi-Tipps & Zubereitungstricks für Cannelloni

  • Füllung abkühlen lassen: Die Ricotta-Spinat-Masse sollte nicht heiß in die Cannelloni gegeben werden. So bleibt die Konsistenz cremig und die Pasta wird gleichmäßig gegart.
  • Spritzbeutel verwenden: Am einfachsten lassen sich Cannelloni mit einem Spritzbeutel gleichmäßig und sauber füllen. Alternativ eignet sich auch ein kleiner Löffel oder ein Holzstäbchen.
  • Nicht zu viel Sauce: Eine dünne Schicht Tomatensauce am Boden der Auflaufform verhindert Ankleben. Zu viel Sauce macht die Cannelloni allerdings schnell matschig.
  • Mozzarella & Parmesan mischen: Durch die Kombination entsteht eine aromatische, goldbraune Kruste. Verwenden Sie echten Parmigiano Reggiano für das beste Aroma.
  • Backzeit beachten: Die Cannelloni brauchen etwa 30–35 Minuten im Ofen bei 180 °C. Wer es besonders knusprig mag, schaltet am Ende den Grill kurz dazu.
  • Vor dem Servieren ruhen lassen: Nach dem Backen die Cannelloni 5 Minuten ruhen lassen – so setzen sich die Aromen und die Pasta bleibt schnittfest.
  • Wein zum Kochen verwenden: Ein Schuss des gewählten Weins in die Tomatensauce unterstreicht das Aromenspiel und sorgt für noch mehr Harmonie zwischen Wein und Essen.

Serviervorschläge: Cannelloni stilvoll genießen

Richten Sie die Cannelloni am besten in einer schönen Auflaufform direkt auf dem Tisch an – so kann sich jeder nach Herzenslust bedienen. Ein paar frische Basilikumblätter als Garnitur sorgen für mediterranes Flair und einen appetitlichen Farbkontrast.

Als Begleitung eignen sich ein knackiger grüner Salat mit Zitronenvinaigrette oder gegrilltes Gemüse, das die Aromen des Hauptgerichts ergänzt. Frisches Ciabatta oder Baguette nimmt die Sauce auf und rundet das Festmahl ab.

Für das perfekte Genusserlebnis empfiehlt es sich, die Weingläser rechtzeitig zu kühlen und den Wein in stilvollen Gläsern zu servieren. Mit der richtigen Musik und einem schön gedeckten Tisch verwandelt sich Ihr Zuhause in eine kleine italienische Trattoria.

Fazit: Cannelloni & Wein – die perfekte Kombination für Genießer

Cannelloni mit Ricotta und Spinat sind ein mediterraner Klassiker, der auch in Deutschland immer mehr Liebhaber findet. Mit der passenden Weinempfehlung und etwas Kreativität wird daraus ein festliches Essen, das alle Sinne anspricht. Lassen Sie sich inspirieren, entdecken Sie mit Vinomat die perfekte Kombination aus Wein und Essen und machen Sie Ihr nächstes Dinner zu einem echten Genussmoment. Buon appetito – und zum Wohl!