
Rib-eye Steak: Rezept, Wine Pairing & Genuss – Dein Guide für Perfekte Steaks
Rib-eye Steak: Der König unter den Steaks und die Kunst der perfekten Weinbegleitung
Kaum ein Gericht vereint so viel Genuss, Charakter und kulinarische Tradition wie das rib eye steak. Für viele ist es der Inbegriff des perfekten Steakerlebnisses – saftig, aromatisch, mit einer feinen Marmorierung und dem charakteristischen Fettauge, das für unvergleichliche Zartheit sorgt. Aber erst die richtige Zubereitung und das passende Glas Wein machen den Moment vollkommen. Ob du ein Foodie, Hobbykoch oder Weinliebhaber bist: Dieses Rezept und die Weinempfehlungen sind dein Schlüssel zum perfekten Abend!
Über das Rib-eye Steak: Herkunft, Bedeutung und Genusskultur
Das rib eye steak stammt aus der Hochrippe des Rindes und ist in Deutschland auch als Entrecôte bekannt. Seine Beliebtheit verdankt es der edlen Marmorierung und dem typischen Fettauge – beides sorgt für Saftigkeit, Umami und ein sattes Geschmackserlebnis, das sich von anderen Steak Cuts deutlich abhebt. In den besten deutschen Steakhäusern und auf heimischen Grills ist das rib eye steak längst eine feste Größe.
Die Zubereitung eines Rib-eye Steaks hat Tradition: In deutschen Haushalten wird Wert auf Qualität und Präzision gelegt, von der Auswahl des Fleisches bis zum letzten Würzen. Während das Steak in Amerika oft auf dem Grill landet, favorisieren Genießer in Deutschland die Zubereitung in der Pfanne oder auf dem Grill mit aromatischen Kräutern wie Thymian und Rosmarin.
Die Verbindung zum Wein ist in deutschen Genussregionen wie Mosel, Rheingau und Pfalz tief verwurzelt. Immer mehr Foodies entdecken, dass ein erstklassiges Steak und ein perfekt abgestimmter Wein den Genuss auf ein neues Level heben – die klassische Bierkultur bekommt starke Konkurrenz durch edle Weine und gezielte Food Pairings.
Hauptzutaten und ihre Rolle im Geschmackserlebnis
Das Geheimnis eines herausragenden rib eye steak liegt in der Qualität der Zutaten und ihrem Zusammenspiel:
- Entrecôte (Rib-eye Steak): Die intensive Marmorierung und das Fettauge sorgen für Saftigkeit und ein kräftiges Umami-Aroma. Das Fleisch wird beim Braten besonders zart und aromatisch – ideal für Weinbegleitung, da die Röstaromen und das Fett verschiedene Weinstile wunderbar ergänzen.
- Backkartoffeln: Sie bieten eine geschmackvolle, leicht erdige Basis, die den intensiven Fleischgeschmack ausbalanciert. In Kombination mit Crème fraîche und Parmesan entsteht ein cremig-würziger Kontrast.
- Grüner Spargel: Frisch und knackig sorgt Spargel für eine leichte Bitternote und grüne Frische. Seine Aromen harmonieren besonders mit Weißweinen und bringen Farbe auf den Teller.
- Butter, Olivenöl, Knoblauch, Thymian: Diese Zutaten heben die Röstaromen hervor und verleihen dem Steak Tiefe und Komplexität. Die aromatische Butter passt hervorragend zu Weinen mit ausgeprägtem Körper und Eleganz.
- Crème fraîche, Parmesan: Die cremige Textur und die würzige Note des Parmesans bieten einen eleganten Gegenpol zum Steak und machen das Gericht rund.
Das Zusammenspiel dieser Zutaten schafft ein ausgewogenes, intensives Geschmackserlebnis, das sowohl kräftige Rotweine als auch ausgewogene Weißweine zur vollen Entfaltung bringt.
Rezept
| Prep Time | 45 minutes |
|---|---|
| Cook Time | 15 minutes |
| Total Time | 60 minutes |
| Servings | 4 |
| Difficulty | Moderate |
Ingredients:
- 4 Stück à ca. 250 g Entrecôte (Rib-eye Steak)
- 4 Stück Backkartoffeln (groß)
- 300 g Grüner Spargel
- 150 g Butter
- 3 EL Olivenöl
- 2 Stück Knoblauchzehen
- 4 Zweige Frische Thymianzweige
- 200 g Crème fraîche
- 50 g Geriebener Parmesankäse
- nach Geschmack Salz
- nach Geschmack Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Instructions:
- Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Backkartoffeln waschen, trocken tupfen und mit einer Gabel mehrmals einstechen. Jede Kartoffel in Alufolie wickeln und im Ofen auf mittlerer Schiene 45 Minuten backen.
- Währenddessen die grünen Spargelstangen waschen, die holzigen Enden abschneiden und in einer Pfanne mit 1 EL Olivenöl 5-7 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Crème fraîche mit geriebenem Parmesan, etwas Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel verrühren.
- Entrecôte-Steaks etwa 30 Minuten vor dem Braten aus dem Kühlschrank nehmen und auf Raumtemperatur bringen. Beide Seiten großzügig mit Salz und Pfeffer würzen.
- Eine schwere Pfanne bei hoher Hitze erhitzen, 2 EL Olivenöl darin verteilen und die Rib-eye-Steaks jeweils 2-3 Minuten pro Seite kräftig anbraten, bis eine goldbraune Kruste entsteht. Die Hitze reduzieren, 50 g Butter, zerdrückte Knoblauchzehen und Thymianzweige hinzufügen. Die Steaks bei mittlerer Hitze weitere 2-3 Minuten garen und dabei regelmäßig mit der aromatischen Butter übergießen.
- Die Steaks je nach gewünschtem Gargrad zubereiten: blutig (49-52 °C Innentemperatur), medium-rare (54-57 °C), medium (60-63 °C), medium-well (65-69 °C) oder durchgebraten (71 °C+). Nach dem Braten die Steaks abgedeckt 5 Minuten ruhen lassen.
- Die fertigen Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, aus der Folie auspacken, längs einschneiden und mit der vorbereiteten Crème fraîche-Mischung füllen.
- Die Steaks auf vorgewärmten Tellern anrichten, den gebratenen Spargel darauf legen und mit einem kleinen Zweig Thymian garnieren. Die gefüllten Backkartoffeln daneben platzieren.
Nutrition Facts (per serving):
- Calories: 650 kcal
- Protein: 45.0g
- Fat: 50.0g
- Carbohydrates: 35.0g
- Salt: 2.0g
Dietary Information: Gluten-free, Contains dairy, Nut-free
Perfekte Weinbegleitungen zum Rib-eye Steak
Die große Kunst beim rib eye steak liegt in der Wahl des passenden Weins, denn das intensive, saftige Fleisch verlangt nach einem Partner, der Charakter hat und gleichzeitig die Aromatik unterstreicht.
Das solltest du beim Wine Pairing beachten:
- Körper & Struktur: Kräftige, strukturierte Rotweine harmonieren besonders gut mit Rib-eye Steak, da die Tannine die Fettstruktur durchbrechen und die Röstaromen betonen.
- Frische & Säure: Ein Hauch Säure belebt das Gericht – das gilt sowohl für Rot- als auch für Weißwein.
- Aromatik: Kräuterige und fruchtige Noten im Wein passen perfekt zu den Kräutern und Butter im Steak.
Empfohlene Wein-Stile & konkrete Empfehlungen (verfügbar bei REWE, Edeka, Kaufland, Jacques' Wein-Depot):
- Deutscher Spätburgunder (Pinot Noir) aus der Pfalz, Rheingau oder Baden: Eleganz, feine Säure und milde Tannine ergänzen das Steak perfekt. Ein Spätburgunder aus dem Rheingau (ca. €12-18) ist im Abgang weich und bringt rote Beeren sowie dezente Kräuternoten mit – ideal für die Butter und Thymian im Rezept.
- Mosel Riesling trocken oder feinherb: Für alle, die Weißwein bevorzugen: Die frische Säure und mineralische Struktur eines Mosel Rieslings harmoniert mit dem Spargel und der Crème fraîche. Bei REWE oder Edeka ab ca. €9 erhältlich.
- Französischer Bourgogne (Burgund) Pinot Noir: Ein klassischer Burgunder mit feiner Frucht, milden Tanninen und eleganter Struktur ist ein universeller Begleiter zum Rib-eye Steak. Preislich ab €14 bei Jacques’ Wein-Depot.
- Italienischer Lagrein oder Merlot aus Südtirol: Kräftig, samtig und mit feiner Frucht – diese Weine liefern Struktur und Tiefe, ohne das Steak zu überdecken. Erhältlich bei Kaufland oder lokalen Weinhandlungen ab ca. €11.
Tipp: Vinomat hilft dir, den perfekten Wein zu deinem Rib-eye Steak zu finden – abgestimmt auf deinen Geschmack und die besten Angebote in deiner Nähe.
Profi-Tipps & Techniken für das perfekte Rib-eye Steak
Die Zubereitung eines rib eye steak ist eine kleine Kunst – hier sind die wichtigsten Tipps für garantiertes Gelingen:
- Fleischtemperatur: Lass das Steak mindestens 30 Minuten vor dem Braten auf Raumtemperatur kommen. So gart es gleichmäßig und bleibt saftig.
- Salzen & Pfeffern: Würze das Steak großzügig, aber erst kurz vor dem Braten, damit das Salz keine Flüssigkeit entzieht.
- Pfanne oder Grill: Eine schwere Guss- oder Edelstahlpfanne sorgt für optimale Hitzeverteilung und die berühmte Kruste. Beim Grillen empfiehlt sich eine Plancha, um Fettbrand zu vermeiden.
- Butter & Kräuter: Die aromatisierte Butter mit Thymian und Knoblauch verleiht dem Steak Tiefe und Komplexität – regelmäßig mit Butter übergießen!
- Gargrad: Ein Fleischthermometer ist dein bester Freund. Medium-rare (54-57 °C) ist für die meisten Genießer die perfekte Wahl.
- Ruhen lassen: Nach dem Braten unbedingt 5 Minuten abgedeckt ruhen lassen – so verteilen sich die Fleischsäfte optimal und das Steak bleibt zart.
Fehler vermeiden:
- Zu dünne Steaks trocknen schnell aus – ideal sind 2,5 bis 4 cm Dicke.
- Übermäßiges Wenden oder zu lange auf hoher Hitze führt zu zähem Fleisch.
- Nicht im eigenen Fett braten? Unbedingt! Das Fettauge sorgt für Aroma und Saftigkeit.
Serviervorschläge: Präsentation & Genussmomente
Das rib eye steak verdient einen besonderen Rahmen – sowohl auf dem Teller als auch im Ambiente. Richte die Steaks auf vorgewärmten Tellern an, garniere mit frischem Thymian und lege den gebratenen Spargel dekorativ dazu. Die mit Crème fraîche und Parmesan gefüllten Backkartoffeln runden das Ensemble ab.
Für ein stimmungsvolles Dinner empfehlen wir eine elegante Tafel, hochwertige Gläser und eine Karaffe Wein. Ergänze das Menü mit einem frischen Salat, hausgemachter Kräuterbutter oder gebratenen Champignons. Als Begleitung eignen sich knuspriges Baguette und ein Glas Mineralwasser – so bleibt der Wein im Mittelpunkt.
Fazit: Rib-eye Steak & Wein – Dein Genussmoment mit Vinomat
Das rib eye steak ist mehr als ein Klassiker – es ist ein Erlebnis für alle Sinne und ein Paradebeispiel für die Verbindung von Handwerkskunst und Genuss. Mit diesem Rezept, den Profi-Tipps und den Weinempfehlungen bist du bestens gerüstet für das perfekte Steak-Erlebnis.
Probiere das Rib-eye Steak aus, experimentiere mit verschiedenen Weinen und entdecke mit Vinomat, wie kulinarische Tradition und moderne Food Pairings zusammenfinden. Ob für ein festliches Dinner oder den besonderen Genussmoment – dieses Gericht begeistert jeden Steak- und Weinliebhaber.

